Robert SIEGER's works: -Anthropogeographische Probleme in den Alpen in "Berichte Über das 25. Vereinsjahr 1898/1899 des Vereins der Geographen an der Univ. Wien", Wien. -Die Alpen (= Sammlung Göschen 129), Leipzig, 1900. -Zur Behandlung der historischen Länderkunde in "Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung", no. 28, 1907, pg. 209-260. -Der historische Atlas der österreichischen Alpenländer in "Mitteilungen der k. k. Geographischen Gesellschaft in Wien", no. 50, 1907, pg. 241-273. -Eine wirtschaftsgeographische Schilderung der Erde in Carl Andree's "Geographie des Welthandels" vollständig neu bearb. von einer Anzahl von Fachmännern und hrsg. von Franz Heiderich (und), Frankfurt a.M., 1909. -Zum historischen Atlas der Österreichischen Alpenländer in MÖGG, no. 55, 1912, pg. 200-227. -Die geographischen Grundlagen der Österreichisch-ungarischen Monarchie und ihrer Außenpolitik, Leipzig, 1915. -Aus der Kriegszeit für Friedenstage. Gesammelte Aufsätze.- Graz, Leuschner u. Lubensky, 1916. -Zur politisch-geographischen Terminologie in "Ztschr. d. Ges. f. Erdk.", Berlin, no. 52, 1917, pg. 497-529 and no. 53, 1918, pg. 48-69. -Der Österreichische Staatsgedanke und seine geographischen Grundlagen, Wien & Leipzig, Fromme, 1918, 95 pg.. -Staatsgebiet und Staatsgedanke in MÖGG, no. 62, 1919, pg. 3-17. -Die wirtschaftsgeographische Einteilung der Erde in Karl Andree's "Geographie des Welthandels", Vol. 4, second edition, Wien, 1921, pg. 3-128. -Natürliche Räume und Lebensräume, in Peterm. Mitt., no. 69, 1923, pg. 252-256. -Beiträge zur Geographie der Almen in Österreich in "Veröffentl. Geogr. Inst. Univ. Graz", Graz, Moser, no. 2, 1925, 174 pg., pg. 1-14. -Das Deutschtum von der Etsch bis zur Donau, München, 32 pg., 1925. -Die geographische Lehre von den Grenzen und ihre praktische Bedeutung in "Verhandlungen des 21. Deutschen Geographentages zu Breslau", 1925, pg. 197-211. -Andree-Heiderich-Sieger "Geographie des Welthandels", Wien, Seidel & Sohn, 1926, Bd. 1, Europa, 4.Aufl, pg. 913-925: Die baltischen und nordischen Staaten; pg. 927-949: Dänemark.